Neue Kurse: Sprach- und Integrationskurse in Rosenheim

Deutschlernen ist für alle der Anfang einer gelingenden Integration!


Die Bildungskoordination in Stadt und Landkreis Rosenheim hat deshalb zur schnellen Orientierung eine Übersicht erstellt über alle aktuellen Integrationskurse und berufsbezogenen Deutschkurse in der Region. (Vollständigkeit kann nicht garantiert werden)  –> zur Übersicht

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen oder für die Anmeldung direkt an die jeweiligen Kursträger.


Was ist ein Integrationskurs und wer kann daran teilnehmen?

Mit dem Zuwanderungsgesetz von 2005 hat der Bund ein zentrales Element der Integrationspolitik in Deutschland geschaffen, das Angebot von Integrationskursen.
Teilnahmeberechtigt sind…

  • alle, die nach dem 01.01.2005 nach Deutschland eingereist sind und eine Aufenthaltserlaubnis besitzen.
  • alle, die bereits länger in Deutschland leben. Hierfür müssen sie einen Antrag bei der Informationsstelle für Integrationskurse stellen.
  • Spätaussiedler
  • deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund und noch nicht genügenden Deutschkenntnissen
  • Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive (derzeit die Herkunftsländer Syrien, Iran, Irak, Eritrea und Somalia).

Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Der allgemeine Integrationskurs dauert 700 Stunden, je nach Ausrichtung des Kurses kann die Gesamtdauer auch bis zu 1.000 Stunden betragen. Der Sprachkurs dauert im allgemeinen Integrationskurs insgesamt 600 Stunden und schließt mit der Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) ab. Teilnehmer können das Sprachniveau B1 erwerben.

Der Orientierungskurs dauert 100 Stunden und behandelt die Themen deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur, Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft sowie Werte in Deutschland. Der Orientierungskurs schließt mit dem Abschlusstest „Leben in Deutschland“ ab.

Bei erfolgreichem Besuch eines Integrationskurses stellt das BAMF ein Zertifikat Integration aus, das unter anderem Voraussetzung für eine Niederlassungserlaubnis oder die Einbürgerung ist.

Was sind berufsbezogene Sprachkurse?

Mit dem Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz wurde die berufsbezogene Deutschsprachförderung als bundesfinanziertes Regelinstrument im Aufenthaltsgesetz (§ 45a AufenthG) verankert. Die bundesfinanzierte berufsbezogene Deutschsprachförderung löst sukzessive das Ende 2017 auslaufende ESF-BAMF Programm ab. Die berufsbezogene Sprachförderung schließt an einen regulären Integrationskurs an.

Kurse ohne Zulassungsbeschränkung

Neben den vom BAMF geförderten Integrationskursen gibt es in der Stadt Rosenheim weitere, für Teilnehmer kostenlose Deutschkurse, die zum Teil von Land und Kommune gefördert werden. Diese Kurse werden insbesondere für Asylbewerber benötigt, die noch keinen Platz in einem Integrationskurs erhalten haben oder (noch) nicht teilnahmeberechtigt sind, da sie nicht aus den Ländern mit hoher Bleibeperspektive stammen. Diese Kurse werden nach Möglichkeit auch in die Übersicht aufgenommen.


Ergänzungen und Anmerkungen zur Übersicht können Sie gerne an Frau Zeh (katharina.zeh@rosenheim.de) richten.


Was heißt eigentlich A1 oder B2?

Die Abkürzungen beschreiben den gemeinsamen Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER).

Elementare Sprachanwendung

A1 Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

A2 Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

Selbstständige Sprachanwendung

B1 Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

B2 Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

Kompetente Sprachverwendung

C1 Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.

C2 Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.

(Quelle: www.europaeischer-referenzrahmen.de)


Einen Eindruck wie ein Integrationskurs abläuft erhalten Sie hier