Neues Sprachförderprojekt für Neuzugewanderte
- Katharina Zeh
- 24 Mrz 2017
- Kommentare deaktiviert für Neues Sprachförderprojekt für Neuzugewanderte

„Einstieg Deutsch“ heißt ein neues Projekt, das die vhs Rosenheim zusammen mit der Sozialen Stadt und der Bürgerstiftung Rosenheim umsetzen möchte. Dabei handelt es sich um ein Sprachförderprogramm für Geflüchtete in Rosenheim, die noch keine Teilnahmeberechtigung für andere Maßnahmen haben.
„Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Nur wenn wir es schaffen, möglichst allen in Rosenheim lebenden Asylbewerbern Deutschkenntnisse zu vermitteln, haben die Menschen die Chance, am gesellschaftlichen Leben in der neuen Umgebung teilzunehmen“, so Stadtdirektor Michael Keneder, der als Dezernent der Stadt Rosenheim für die Themen Soziales, Jugend, Kultur, Schule und Sport zuständig ist. Das neue Projekt möchte eine wichtige Lücke schließen: Erwachsene Asylbewerber, deren Bleibeperspektive unklar ist und deren Asylanträge sich teilweise über viele Monate hinziehen, finden oftmals keinen passenden Sprachkurs. Deutschkenntnisse sind aber nicht nur Voraussetzung, um in der neuen Umgebung zurecht zu kommen, sondern auch, um eine Arbeit zu finden und den eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten. Der Bedarf an zusätzlichen Deutschkursen ist nach wie vor groß: „Es kommen zwar nicht mehr so viele Asylbewerber nach Rosenheim wie noch vor einem Jahr. Doch allein seit Beginn des Jahres hatten wir mehr als 60 Neuzuweisungen – das Thema beschäftigt uns nach wie vor“, so Keneder.
Innovativer Ansatz soll Lernen unterstützen
Das neue Projekt „Einstieg Deutsch“ setzt auf eine Kombination aus Sprachunterricht durch ausgebildete Lehrkräfte, vertiefendes Lernen mithilfe einer E-Learning-Software und Exkursionen, um das Gelernte im Alltag zu verfestigen. Ehrenamtliche Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter sollen die Kurse unterstützen und den Kursteilnehmern insbesondere beim computergestützten Lernen behilflich sein. „Wir machen die Erfahrung, dass unsere Kursteilnehmer immer dann gute Erfolge erzielen, wenn sie das Gelernte im Selbststudium vertiefen können. Der Mix aus Unterricht und E-Learning ist für uns daher sehr erfolgsversprechend“, so Dagmar Steffen, die das Projekt bei der vhs ins Leben gerufen hat.
Neu ist auch die Verzahnung von professionellem Kurs und ehrenamtlicher Unterstützung. „Ehrenamtliche leisten einen immensen Beitrag bei der Integration von Flüchtlingen hier in Rosenheim“, weiß Christian Hlatky, der bei der Bürgerstiftung das Projekt „Paten für Flüchtlinge“ leitet. „Nach wie vor ist das Engagement in der Bevölkerung groß, darauf können wir wirklich stolz sein“, so Markus Bauer, Leiter der Sozialen Stadt Rosenheim.
Das Projekt wurde bereits durch den Deutschen Volkshochschul-Verband bewilligt und soll möglichst im April 2017 starten. Interessierte, die die Kurse als Lernbegleiter unterstützen möchten, können sich bei der Sozialen Stadt Rosenheim unter soziale.stadt@rosenheim.de oder 08031/365-2122 melden. Eine Aufwandsentschädigung wird vom Projektträger gewährt.