Projektreihe „Fremde werden Freunde“
- Katharina Zeh
- 03 Apr 2017
- Kommentare deaktiviert für Projektreihe „Fremde werden Freunde“

Interkulturelle Veranstaltungsreihe
Der Erlös des Benefizkonzerts mit dem Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und dem Percussion-Künstler Martin Grubinger unter Leitung des Star-Dirigenten Zubin Mehta im November 2016 sollte – so der Wunsch von Zubin Mehta – Integrationsprojekten in Rosenheim zufließen.
So entstand eine Veranstaltungsreihe mit über 20 Kunst- und Kulturprojekten der Sozialen Stadt in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk, VHS, Kulturamt und Bürgerstiftung Rosenheim, die großen Wert auf Vielfalt legt und Geflüchteten gemeinsam mit Rosenheimern ein breites Spektrum an Kultur anbietet:
VOM KLANG DER WELT
– ein interkulturelles Projekt aus Musik- Tanz- und Erzählkunst mit chiemgauer und internationalen KünstlerInnen. Ein Mythos erzählt, wie der Klang auf die Welt kam. Ausgehend von diesem Mythos, erzählt eine internationale Gruppe von 15 KünstlerInnen von Musikern, TänzerInnen, Sängern, ErzählerInnen und SchauspielerInnen die Geschichte, wie wir uns über die Sprache der Kunst verständigten und Berührungspunkte gefunden haben. Es ist eine Reise durch Zeit und Raum. Ein besonderes Projekt mit Flüchtlingen, die in ihrer Heimat künstlerisch tätig waren. Sie kommen aus Syrien, Afghanistan, Nigeria, Senegal und Eritrea. Ihre Kunst haben sie mitgebracht und durch diese Begegnung wurde wir ein Gesamtkunstwerk entwickelt.
Ort: Bühne im Lokschuppen
INTERKULTURELLER MUSIKTREFF
Angebot für Einheimische und Neuzugewanderte, die Freude haben am gemeinsamen Musizieren und Singen. Musik schafft Verständigung über Grenzen hinweg und kann einen großartigen Beitrag leisten für interkulturelle Begegnung – in Zusammenarbeit mit der Musikschule Rosenheim.
Ort: Bildungswerk Rosenheim
KUNSTGRUPPE
Kunstprojekt für Kinder und Jugendliche mit Malen, Basteln, Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien, kreativem Gestalten und Vorbereitung einer eigenen Ausstellung als krönendem Abschluss.
Ort: Gemeinschaftsunterkunft Weidestraße
INTERKULTURELLES THEATERPROJEKT
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge erarbeiten gemeinsam mit Kindern aus dem Rosenheimer Kinderheim „Schöne Aussicht“ ein eigenes Theaterstück. Dazu gehören Workshops in den Sparten Schauspiel, Tanz und Gesang. Im Vordergrund stehen die Entwicklung von Teamfähigkeit, sozialer Kompetenz und der Ausbau eigener Talente.
Ort: Kinderheim Schöne Aussicht
OFFENES ATELIER
Freies Kreativangebot für Kinder und Jugendliche zwischen 2 und 16 Jahren zur Förderung der eigenen Ressourcen durch individuelle Begleitung. Gestalten mit bildnerischen Mitteln ermöglicht den Ausdruck innerer Bilder – über alle Sprachbarrieren hinweg. So entstehen neue Kontakte zwischen Kindern mit und ohne Fluchthintergrund – und auch deren Eltern.
Ort: Gemeinschaftsunterkunft Äußere Oberaustraße
MALKLASSE
Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund entwickeln gemeinsam ihr kreatives Potenzial in einem freien Atelier mit Stiften, Farben, Pinseln und verschiedenen Materialien und mit Unterstützung durch die Projektleitung. Ziel ist die Förderung der eigenen Entwicklung und die Stärkung des Selbstbewusstseins.
Ort: Endorferau E-Werk
KONZERT DER JUGENDKAPELLE ROSENHEIM
Kinder und Jugendliche erfahren Spielweise und Klang von Instrumenten bei der gemeinsamen Vorbereitung eines Konzerts im Ballhaus Rosenheim. Die Musikstücke des Konzerts und die benutzten Instrumente werden vorgestellt und gemeinsam ausprobiert – auch als schöner Einstieg in das Erlernen eines eigenen Instruments.
Ort: Bürgerhaus Happing
BODYPERCUSSION
Ein Tag Musikmachen ohne Instrumente für minderjährige Flüchtlinge gemeinsam mit der Jugendkapelle der Stadtkapelle Rosenheim. Ausschließlich mit dem eigenen Körper werden Klänge erzeugt. Grundkenntnisse eines Musikinstruments sind nicht erforderlich, ein Projekttag mit viel Spaß, Freude und gemeinsamen Erfolgserlebnissen.
Ort: Bürgerhaus Happing
INTERKULTURELLE KOCHGRUPPE
Treffen für jugendliche Flüchtlinge ab 16 Jahren, die gemeinsam Gerichte herstellen nach dem Motto: „Das kannst Du auch“. Mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln wird gemeinsam gekocht, gebacken, gelacht und geredet, viel Neues aus unterschiedlichen Kulturen kennengelernt und „ganz nebenbei“ Sprachbarrieren überwunden.
Ort: Bildungswerk Rosenheim
INTERKULTURELLES STREET ART PROJEKT
Ein Zusammenschluss von kunst- und kulturinteressierten Jugendlichen lädt asylsuchende Jugendliche zu gemeinsamen Kunstprojekten ein mit dem Ziel, jugendlichen Asylbewerbern Anschluss an die kulturell interessierte Jugendszene in Rosenheim zu bieten – mit vielen gemeinsamen Aktionen, interkulturellem Austausch, Kennenlernen und Knüpfen von neuen Kontakten.
Ort: Kinder- und Jugendkunstschule Kind und Werk
INTERKULTURELLES THEATERPROJEKT MIT FILM UND MUSIK
Die Teilnehmer entwickeln ein eigenes Theaterstück mit Themen aus der eigenen Geschichte, dem eigenen Erleben und der jeweiligen Alltagswelt, von der Schreibwerkstatt bis zur Aufführung – mit viel Spaß, Improvisationen und Freude am eigenen Ausdruck.
Ort: auf Nachfrage
FILMPROJEKT
Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund erforschen und dokumentieren mit der Kamera ihre Lebenswelt, führen Interviews über das Leben in Rosenheim, zeigen auf, was für sie neu und spannend oder auch befremdlich ist, geben Einblick in die Welt ihrer Wünsche, Träume und Ängste – gemeinsam umgesetzt in kurze Szenen mit Hilfe der Kamera.
Ort: auf Nachfrage
INTERKULTURELLES THEATERPROJEKT
Erarbeitung eines gemeinsamen Theaterstücks mit Vorführung an Rosenheimer Schulen. Im Mittelpunkt steht das Thema „Fremdheit und Freundschaft“ mit viel Möglichkeiten zum Dialog und Vermittlung von Schauspielgrundlagen wie Präsenz, Stimmbildung, Körperübungen und Stärkung des eigenen Ausdrucks.
Ort: Mittelschule am Luitpoldpark und Westerndorf St. Peter
KINO – ASYL
Filmabend mit Kurzfilmen aus unterschiedlichen Herkunftsländern, vorgestellt von den Flüchtlingen mit anschließender Diskussion. Verbunden sind sie durch das geteilte Schicksal von Flucht und Vertreibung und die Hoffnung auf Asyl in Deutschland. Entscheidend für die Wahl der Filme sind die persönlichen Vorlieben der Flüchtlinge. Die aus den jeweiligen Ländern vorgestellten Filme ermöglichen den Zuschauern vielfältige, nicht zuletzt auch sehr persönliche Einblicke in die Herkunftswelt der Jugendlichen.
Ort: Bühne im Lokschuppen
MUSIK UND BEGEGNUNG
Aktionstag für alle Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zum gemeinsamen Musizieren mit Schülern der Musikschule in unterschiedlichen Formationen, wie z.B. Sing- und Tanzgruppe, Percussionensemble, Sambagruppe, Gitarrenworkshop etc. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig, wichtig sind einfach nur Interesse und Freude an der Musik, die Grenzen überwinden kann auch ohne Worte.
Ort: Musikschule Rosenheim
BALLET FÜR MÄDCHEN
Tanzprojekt der Ballettschule Bartosch Linke für alle Mädchen von 8 bis 10 Jahren, die Freude haben, die Entstehung einer getanzten Geschichte zu erarbeiten. Gerade mit Tanz ist es möglich, Gefühle zu zeigen und Barrieren aufgrund unterschiedlicher Kulturen abzubauen. Am Ende des Projekts steht eine Choreographie, die öffentlich aufgeführt wird.
Ort: Ballettschule Bartosch-Linke
NIGERIAN GOSPEL SINGERS
Die Chorgemeinschaft „Nigerian Gospel Singers“ besteht aus nigerianischen Flüchtlingsfrauen, die unterschiedliche Gospelsongs nach ihren Vorstellungen interpretieren. Sie laden ein und zeigen ihr Können auf der großen Bandbreite von Klassikern bis zu traditionellen afrikanischen Gospels mit begleitender Tanzperformance – eine mitreißende Vorstellung der Extraklasse
Ort: Gemeinschaftsunterkunft Kufsteiner Straße
MALEN AUF LEINWAND
Kreativkurs mit unterschiedlichen Materialien und Maltechniken für junge Flüchtlingskinder von 9 bis 15 Jahren – auf Leinwänden mit Acryl, Sand, Kaffee, Muscheln oder Spachtelmasse. Im Vordergrund stehen das Ausprobieren und viel Freude an der Schaffung von eigenen neuen Werken.
Ort: Unterkunft Simsseestraße
WERKEN UND BASTELN
Basteln und Werken in Kleingruppen für Kinder in unterschiedlichen Flüchtlingsunterkünften. Der Umgang mit Papier, Filz, Kleister, Farben und Hölzern weckt kreative Potenziale, handwerkliche Fähigkeiten und fördert die Feinmotorik – und macht gemeinsam in der Gruppe einfach Spaß.
Ort: Unterkunft Schlierseestraße
GROSSE ABSCHLUSSVERANSTALTUNG MIT PRÄSENTATION DER PROJEKTE BEIM STADTFEST AM 24. JUNI AUF DEM LUDWIGSPLATZ ROSENHEIM
Information und Kontaktaufnahme über die Projektkoordination: Benedikt Zimmermann