Die Kleidertauschbörse vom Sozialraumteam Ost
- Katharina Zeh
- 06 Feb. 2025
- Kommentare deaktiviert für Die Kleidertauschbörse vom Sozialraumteam Ost

One man’s trash is another man’s treasure – Was für den einen nichts mehr wert ist, ist ein Schatz für den anderen.
Ganz in diesem Sinne veranstaltet das Sozialraumteam Ost der Diakonie Rosenheim jeden letzten Freitag im Monat eine Kleidertauschbörse.
Als man im Jahr 2022 mit sporadischen Terminen alle paar Monate gestartet war merkte man schnell, dass eine sehr große Nachfrage besteht und das Angebot außerordentlich gut angenommen wurde. So beschloss das Team der Flexiblen Jugendhilfe der Diakonie, die Kleidertauschbörse regelmäßig – nämlich einmal im Monat – an zu bieten. Nicht nur die Frequenz, auch das Angebot wurde mittlerweile deutlich erweitert.
Ursprünglich war die Börse ein Tauschplatz für Baby- und Kinderkleidung, inzwischen wechselt hier aber auch Erwachsenenkleidung aller Art den Besitzer. Ganz egal ob man selbst auf der Suche nach Second-Hand-Kleidung ist oder nicht mehr genutzte Kleidung spenden möchte, die Kleidertauschbörse ist die richtige Anlaufstelle dafür.
Die Spendenbereitschaft ist enorm und so werden bei jedem Termin bergeweise Tüten, Taschen und Beutel voll Kleidung abgegeben, die auf neue Besitzer wartet. Diese gilt es dann zu sichten und auf die zahlreichen Kleiderständer zu sortieren. Hierbei wird das Team der Diakonie von einigen engagierter Ehrenamtlichen unterstützt, die sich tatkräftig mit einbringen. Teils handelt es sich hier um Teilnehmende aus anderen Projekten der Diakonie, wie beispielsweise der Frauengruppe, teils sind es aber auch Besucher/-innen der Kleidertauschbörse, die kurzentschlossen ihre Mithilfe anbieten.
Nicht nur bei der Sichtung der Kleiderspenden, auch bei der allgemeinen Durchführung ist das Team der Diakonie auf Unterstützung angewiesen. Umso dankbarer ist man, dass sich die Stadtbibliothek Rosenheim und die VHS Rosenheim als starke Netzwerkpartner angeboten haben. Bei guter Witterung findet die Tauschbörse am Salzstadel direkt vor der Bibliothek statt, bei Regenwetter besteht die Möglichkeit, in die Räume der Bibliothek auszuweichen. Zudem stellt die Bibliothek auch Pavillons, Biertischgarnituren und sogar einen Teil ihres Lagers leihweise zur Verfügung.
Als weitere Schlechtwetter-Alternative fand man Zuflucht im Foyer der VHS, sodass gleich zwei Optionen bei widrigem Wetter möglich sind und die Börse deshalb immer stattfinden kann, jedem Wetter zum Trotz. Es hat sich auch als gute Beschäftigung bei Regenwetter herausgestellt, der Kleidertauschbörse einen Besuch ab zu statten.
Die Besucher/-innen der Börse sind so spannend wie unterschiedlich, es sind alle Gesellschafts- und Altersbereiche vertreten und jede/-r ist willkommen. Man begegnet interessierten Anwohnern, neugierigen Zufallsbesuchern, engagierten Stammgästen, nachhaltigkeitsbewussten Jugendlichen und vielen mehr. Einige kommen auch regelmäßig und nutzen die Zeit auf der Börse für ein Pläuschchen oder um ein wenig mit zu helfen, denn zu tun gibt es immer genug. Es entstehen neue Bekanntschaften und man kann mit Menschen ins Gespräch kommen, denen man sonst im Alltag vielleicht gar nicht begegnet wäre. Zudem haben sich auch schon einige Kooperationen und Vernetzungen durch solche Zufallsbekanntschaften ergeben.
„Aber was passiert mit der Kleidung, die am Ende der Tauschbörse übrigbleibt?“, mag man sich nun fragen. Ein Teil davon wird den Kollegen am Sozialkaufhaus in der Klepperstraße übergeben, der andere Teil wird gut verpackt und bekommt bei der nächsten Börse eine zweite Chance.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kleidertauschbörse ein vielseitiges Projekt ist, das von den Besucher/-innen nicht nur gut angenommen wurde, sondern auch nur aufgrund deren Engagement und der guten Netzwerkarbeit zu dem werden konnte, was es heute ist – eine Anlaufstelle für alle und ein Stück gelebter Sozialraumorientierung.
Die Fakten im Überblick:
Was?
Kleidertauschbörse der Diakonie Rosenheim, Sozialraumteam Ost
Wann?
Jeden letzten Freitag im Monat
Wo?
Ab Mai am Salzstadel vor der Stadtbibliothek/ bei schlechter Witterung in der Bibliothek/ Von Januar bis April n der VHS / Am Blauen Haus, Reichenbachstr. 7 (jeweiliger Ort steht auf dem Flyer)
Wie?
- Während der Kleidertauschbörse (12 – 17 Uhr) kann Kleidung direkt vor Ort gespendet bzw. mitgenommen werden.
- Keine Anmeldung nötig.
- Die angebotene Kleidung ist kostenlos.
- Kein Tauschzwang, man kann auch nur spenden oder nur mitnehmen.
Angenommen werden:
- Kleidung für Menschen jeglichen Alters, die gut erhalten, funktionstüchtig und frisch gewaschen ist.
- Am besten passend zur aktuellen Saison (kein Strickpulli im Sommer)
Nicht angenommen werden:
- Unbrauchbare Kleidung (z.B. mit Löchern, kaputtem Reißverschluss etc.)
- Unterwäsche/Badekleidung
- Haushaltstextilien wie z.B. Gardinen/Bettwäsche
